Cycle routes: links
Vorgezogener Ampel-Druckknopf für grüne Welle
In Lemgo ist die ehemalige Wallanlage als autofreier Ring sehr beliebt zum Radfahren und Joggen. Ein vorgezogener Ampel-Druckknopf erleichtert Radfahrenden die Querung einer kreuzenden Straße.
Vorbildliche Radrouten in Magdeburgs grünes Umland
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat ein historisches Radwegenetz des Magdeburger Vereins für Radwege instand gesetzt und damit die umliegende Kulturlandschaft für den Tourismus und die Bevölkerung zugänglich gemacht. Das Kernstück bildet der Elberadweg.
Konsequente Einrichtung von Fahrradstraßen
Die Stadt Kiel hat insgesamt zwölf Fahrradstraßen eingerichtet. Diese bündeln den Radverkehr auf den Hauptachsen in der Innenstadt und haben dort zu einem deutlichen Anstieg an Fahrradfahrern geführt. Fahrradstraßen sind eine kostengünstige und einfach umzusetzende Maßnahme für den Radverkehr.
Aktionsplan für den Radverkehr in London
Dieser Aktionsplan ist in die gesamte Raumplanungs- und Verkehrsstrategie der Stadt einbezogen. Innerhalb von sieben Jahren sollen die Bedingungen für Radfahrende so verbessert werden, dass die Bewohner/innen Lust bekommen, mehr Rad zu fahren.
Radfahrgerechte Barriere gegen Kfz-Durchfahrt
Auf dem Elberadweg in Meißen wurde durch den Landkreis ein Poller aufgestellt, der eine Alternative zu herkömmlichen Pollern und Drängelgittern bildet. Er ist für Radfahrende gut zu erkennen und einfach zu umfahren.
Radschutzstreifen reduzieren Geschwindigkeit an städtischer Hauptverkehrsstraße
In Rostock wurden in einer Straße mit hohem Verkehrsaufkommen Mittelinseln und Radschutzstreifen angelegt – eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung. Die Autos fahren langsamer, das Radfahren ist angenehmer und sicherer geworden.
Radfahrgerechte Führung im Kreisverkehr
In Quedlinburg werden verschiedene Radwege auf die Fahrbahn eines Kreisverkehrs geführt. Radfahrende können diesen sicher und zügig - ohne Benachteiligung gegenüber dem Autoverkehr – passieren.
Vorfahrt auf der Radroute zwischen zwei Gemeinden
Die Stadt Breda in den Niederlanden hat mit dem Ausbau einer Radroute in die Nachbarstadt das Fahrrad als Alternative zum Auto gestärkt. Auf der Route haben Radfahrende an Kreuzungen Vorfahrt. Es gibt Unterstellplätze gegen Regen, durchgängige Beleuchtung, Tempo-Limits für Autos u. v. m.
Touristischer Radweg auf einer stillgelegten Bahntrasse
Der durch Landkreis und Gemeinden angelegte Bocklradweg schließt direkt an die tschechische Streckenführung bis nach Pilsen an. Die intensive Beteiligung der Akteure „am Weg“, die Anbindung an touristische Attraktionen und aktive Öffentlichkeitsarbeit, machten den Radweg zum Erfolgsprojekt.
Radfahrgerechte Kreuzungsgestaltung
Osnabrück gestaltete einen stark belasteten Kreuzungsbereich so um, dass auch Radfahrende diesen sicher und zügig auf der Fahrbahn passieren können.
Projektgruppe Radfernweg "Thüringer Städtekette"
Der Verein "Städtetourismus in Thüringen" initiierte eine Projektgruppe, die die Entwicklung des Radfernweges in die Hand nimmt. Anliegende Städte, Land und Tourismusvereine entwickeln gemeinsam Projekte, welche Wegequalität, Beschilderung und Vermarktung der Gesamtstrecke verbessern.
Campus-Veloroutennetz in Rostock
Um den Radverkehr insgesamt zu fördern und den jährlich ca. 3.000 neuen Studierenden eine bessere Orientierung zwischen den Uni-Standorten und anderen wichtigen Zielen zu ermöglichen, entwickelte die Hansestadt Rostock Campus-Velorouten und beschilderte diese einheitlich.
Radwanderweg auf stillgelegter Bahnstrecke im Ruhrgebiet
Der Regionalverband Ruhr als Zusammenschluss von Städten und Kreisen hat eine stillgelegte Güterbahntrasse in einen Radwanderweg verwandelt. Auf dem Weg sind heute viele Touren- und Feierabendradler unterwegs.
Innerstädtische Bahntrasse wird zu Fuß- und Radweg
Ein von Wuppertaler Bürger/innen gegründeter Verein macht eine stillgelegte innerstädtische Bahnstrecke für den Fuß- und Radverkehr wieder lebendig. Ehrenamtliches Engagement vieler Bürger und die Spendenbereitschaft von Unternehmen ermöglichten dieses Projekt.
Kleine Fähre über die Lippe schließt Lücke im Radwegenetz
Die Stadt Wesel errichtete eine Fährverbindung für Radfahrer und Fußgänger über die Lippe. Die unbemannte Fähre schließt eine große Lücke im Radwegenetz der benachbarten Städte. Neben Freizeitradfahrern nutzen auch viele Menschen die Fähre auf ihrem Weg zur Arbeit.
Fußgängerüberwege auch für Radfahrer: Das "Doppel-Zebra"
Die Stadt Göttingen verringert mit einer einfachen Lösung Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgängern an Überwegen. Zebrastreifen werden mit einer separaten Fahrradmarkierung erweitert.
Gemeindeübergreifendes Radwegebeschilderungskonzept
Bellheim in Rheinland-Pfalz setzte ein Wegweisungskonzept um, welches Radfahrende so in die Nachbarorte leitet, dass stark befahrene Landesstraßen umgangen werden. Eine gute Kooperation mit den Nachbargemeinden und der Radroutenplanung des Landes zeichnen das Projekt aus.
Grünroute – Freizeitroute durch drei Länder
Die grenzüberschreitende Grünroute gibt einer traditionsreichen Bergbauregion ein neues Gesicht. Mehr als 70 Sehenswürdigkeiten und Naturparks in Belgien, den Niederlanden und Deutschland werden durch die 370 Kilometer lange Strecke miteinander verbunden.
Radfreundlicher Umbau einer Innenstadttangente
Oldenburg verbesserte die Verbindung für den Fuß- und Radverkehr in die City mit dem Umbau einer wichtigen Innenstadttangente. Mit dem weitsichtigen Konzept wurden u. a. Radwege erneuert, Fahrbahnbreiten reduziert, Ampeln mit fahrradfreundlicher Schaltung und moderne Abstellanlagen gebaut.
Fahrradseilbahn - Attraktion am Fuldaradweg
Bei Malsfeld in Hessen können Radler die Fulda mit Hilfe einer handbetriebenen Fahrradseilbahn überqueren. An kleinen Flussläufen ist die einfache technische Konstruktion eine kostengünstige Alternative zum Bau einer Brücke.
Radfahrgerechter Umbau eines engen Straßenraumes
Die Stadt Bremen hat eine enge Straße mit hohem Verkehrsaufkommen vorbildlich umgebaut und ermöglicht so die gleichberechtigte Nutzung durch Straßenbahn, Kfz-Verkehr, Radfahrende, Fußgänger und parkende Autos.
Radverkehr auf stillgelegten Bahntrassen
Ein Leitfaden zeigt Kommunen wie stillgelegte Bahntrassen weiter genutzt werden können. Er wurde von einem Bildungsträger im Auftrage des Thüringer Sozialministeriums entwickelt.
Fläming-Skate – Wegenetz zum Skaten und Radfahren
Der Landkreis Teltow-Fläming entwickelte ein Wegenetz von über 200 Kilometern Länge, auf dem besonders Familien oder Gruppen Erholung finden können. Hier können sich Radfahrende und Menschen auf Skates oder im Rollstuhl komfortabel gemeinsam bewegen.
Brücke nur für Fuß- und Radverkehr
Eine Brücke für den Fuß- und Radverkehr verbindet das Wohngebiet auf einer Halbinsel mit dem Zentrum der Köpenicker Altstadt. Die Brücke ist wichtige Abkürzung für Radfahrende und Menschen zu Fuß.